Wir treffen uns regelmäßig an unseren Vereinsabenden, die jeden Freitag ab ca. 19 Uhr im Hotel-Restaurant Wallner, Westbahnstraße 58 in St.Valentin stattfinden. Gelegentliche Treffen finden auch an Dienstagen statt. Bei Interesse eventuell Hans Nussbaumer anrufen (0650/9878864).
An Freitagen bieten wir ab 17:45 Uhr ein Kinder- und Jugendtraining an, zu dem wir unsere jungen Schachfreunde herzlich begrüßen dürfen. Natürlich freuen wir uns auch immer über den Besuch von erwachsenen Interessenten, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene.
In der vierten Runde hatten wir einen schwereren Brocken als in den Runden zuvor aus dem Weg zu räumen: Als voriger Zweiter mussten wir zum Dritten, also zum unmittelbaren Verfolger Freistadt/Wartberg 2, die bis dahin ausgezeichnet gescort hatten. Außerdem hatten wir einige Ausfälle zu verzeichnen.
Ein enges Höschen war demnach zu erwarten. Doch es kam ganz anders…
Am 11. November durften wir die Truppe von der Spielgemeinschaft Sauwald zum Wettkampf begrüßen. Die war gewohnt ausgeglichen und stark aufgestellt und machte uns wie erwartet das Leben nicht leicht. Viele der Partien standen derart an der Kippe, dass jedes Ergebnis möglich war.
Zu guter Letzt fuhren wir einen schönen 4,5:1,5-Sieg ein, der uns weiter auf Tuchfüllung mit dem Tabellenführer aus Hörsching hält. Nach dem ersten Drittel der Meisterschaft lässt sich ein spannendes Titelrennen prognostizieren!
In der dritten Runde der 2. Landesliga spielten wir gegen die Spielgemeinschaft Nettingsdorf/Traun. Die trat im Unterschied zu den ersten beiden Runden diesmal komplett an. Das heißt, alle sechs von uns waren diesen Nachmittag beschäftigt. Der Wettkampf verlief nicht ganz so einseitig, wie das Ergebnis vielleicht vermitteln könnte. Dennoch waren unser Team nie in Gefahr, und wir feierten einen sicheren Start-Ziel-Sieg. Damit sind wir auch in der Tabelle auf den zweiten Platz nach vor gerutscht. Ein angenehmer Nebeneffekt, wenn man so will.
Der Medaillenregen hört einfach nicht auf: Bei den Staatsmeisterschaften in Wien trumpften unsere Superkids nur einige Tage nach der Landesmeisterschaft abermals auf! Damit mausert sich die St. Valentiner Schachjugend immer mehr zu einer fixen Größe im österreichischen Schach.
Die Freude ist natürlich auch beim Trainerteam riesengroß!
Am Nationalfeiertag fanden in Aschach/Donau die Jugendlandesmeisterschaften im Schnellschach statt. Die Anzahl der Teilnehmenden war beeindruckend: Nicht weniger als 100 Kinder spielten sich in den verschiedenen Altersgruppen von U8 bis U18 die Titel aus.
Auch unser Verein war mit 12 Spielern und Spielerinnen vertreten. Die sehr erfreulichen Erfolge blieben nicht aus!
In der zweiten Runde der heurigen Landesliga-Saison spielte unsere erste Mannschaft gegen unsere Langzeitschachfreunde aus Steyr. Die traten ohne Patrick Gelbenegger, dafür aber mit zwei ordentliche Verstärkungen aus Tschechien in Person von Tomas Kraus bzw. Natasa Richterova an. Die Auswirkung auf das Ergebnis war gering. Der Sieg fiel bestimmt etwas zu hoch aus, waren die Partien großteils hart umkämpft, und die eine oder andere hätte gar ganz anders ausgehen können.
Nach einem gelungenen Auftakt gegen den ASV Linz ging es diesmal nach Ottensheim. Ein Sieg unserer Mannschaft wäre von vornherein keine ganz große Überraschung gewesen. Doch die Sache hat sich an einigen Brettern schon ziemlich gespießt. Am Ende nahmen wir aber alle Punkte mit, die mitzunehmen waren. Nur ein einziges Freundschaftsremis wurde abgegeben.
Mit diesem hohen Sieg machten wir auch in der Tabelle einen ordentlichen Sprung nach vorne und liegen nun an der dritten Stelle.
Einen recht beschwerlichen Auftakt gab es für unsere dritte Mannschaft in der Kreisliga: Gleich zu Beginn der Saison war der Gegner die Mannschaft vom JSV Linz, ein Favorit auf den Meistertitel gespickt mit gestandenen Landesligaspielern. Die Trauben hingen also hoch, die Erwartungen waren gedämpft - und die ganz große Überraschung trat fast ein.
Vergangenen Samstag trafen mit St.Valentin und Leonding in der ersten Landesligarunde der Meisterschaftsmitfavorit und Absteiger aus der Bundesliga Mitte sowie der hungrige Aufsteiger aus der
2.Landesliga aufeinander.
Die Valentiner Mannschaft konnte sich mit Jakob Postlmayer prima verstärken. Ein paar Bretter weiter hinten war eine zweite Verstärkung zu finden: Peter Kranzl, im Vorjahr stets zu Diensten der
populären zweiten Mannschaft, unterstützte das Einserteam diesmal, steuerte einen halben Punkt zum Matchgewinn und eine recht barocke Schilderung der Ereignisse bei. ;-)
Im September 2023 erlebte Tony Pollak ein großes schachliches Abenteuer: Er nahm bei der Jugend-Europameisterschaft in Mamaia (Rumänien) teil, für die er sich mit seinem erfolgreichen Abschneiden
bei der Staatsmeisterschaft qualifiziert hat.
Mit von der Partie war neben der österreichischen Schachdelegation sein Papa Thomas, der für uns einen sehr eindrucksvollen Bericht verfasst hat.
Große Leseempfehlung!
Auch in der 1. Klasse hat die Saison vergangenes Wochenende begonnen. Unsere 4. und 5. Mannschaft war jeweils mit Spielern aus unserer Jugendgruppe sehr jung aufgestellt.
Unsere vierte Mannschaft hatte in der ersten Runde mit Steyregg auch gleich eines der stärksten Teams der Klasse zum Gegner. Es reichte nicht ganz zur Sensation, aber zu durchaus sensationellen Teilerfolgen.
Die fünfte Mannschaft spielte gegen Münzbach und hatte noch eine kleine Rechnung aus dem Vorjahr offen. Die ist nun beglichen.
Am 7. Oktober fiel der Startschuss in die neue Landesliga-Saison. Unsere Gäste vom ASV Linz machten uns stark aufgestellt das Leben schwer. Es gab einige umkämpfte Partien zu sehen und
prompt juxten uns die Gäste ein Unentschieden ab.
Ebenfalls zu sehen war ein souveräner Sieg unseres Neuzugangs Horst Müller, der von Anfang an dominierte und überzeugend gewinnen konnte.
Bericht
Bei der Mannschaftlandesmeisterschaft im Schnellschach in Aschach waren 15 Mannschaften am Start, um bei heißem Sommerwetter den neuen Mannschaftslandesmeistertitel im Schnellschach auszuspielen. St. Valentin war mit der ersten Mannschaft auch sehr erfolgreich: Rang 2 wurde es, und das ist ein schöner Erfolg.
Unsere zweite Mannschaft konnten wir mit ganz jungen Nachwuchsspieler:innen zusammensetzen. Neben einem starken Teilnehmerfeld hatte sie auch mit etwas Lospech zu kämpfen und landete etwas weiter unten in der Tabelle als verdient.
Ende Mai fanden die Staatsmeisterschaften der Altersgruppen U8 und U10 in St. Veit/Glan statt. Tony Pollak stellte St. Valentins Beitrag bei den Jüngsten und spielte bis zur letzten Runde um den Staatsmeistertitel mit. Trotz eines Missgeschicks wurde er ausgezeichneter Fünfter.
Zwei Wochen danach folgten die Bewerbe der U12 und U14-Gruppen. In der Mädchengruppe erspielte sich Stella Haslinger einen Mittelfeldplatz. Bei den Jungs lief es sogar noch besser: Noah Pleimer und Thomas Kim mischten dort ordentlich mit. Bei Noah hat gar nur um ein Haar den ersten Platz verfehlt...
Trotz des prächtigen Sommerwetters fanden sich 70 Spielerinnen und Spieler bei unserem Alois-Schuh-Gedenkturnier ein.
Nach einem überaus spannenden Turnierverlauf, gespickt mit der einen oder anderen saftigen Überraschung, endete das Turnier mit einem Fotofinish. Sebastian Bauer konnte sich siegreich durchsetzen
und verwies Ramos Saavredra, den Überraschungsmann aus Spanien, auf den zweiten Platz. Bester Valentiner wurde Florian Sandhöfner als Dritter.
Am 17. Juni fand in St. Valentin das Schülerliga-Masters statt. In 19 vorangegangenen Turnieren qualifizierten sich 81 Kinder aus 25 Vereinen für diesen Bewerb. In vier Altersgruppen wurden jeweils die Sieger bei den Mädchen und Burschen ermittelt.
Aufgrund der Erfolge in diesen Turnieren war auch unsere Jugend stark vertreten. In der U10 war Noah Pleimer sogar in der Favoritenrolle auf den Sieg - und er wurde ihr gerecht!
Sagenhafte 62 Mädchen und Burschen nahmen am 29. April 2023 beim Abschlussturnier der Schülerligaserie in St. Valentin teil. Die meisten Teilnehmer stellten die Jugendabteilung aus Bad Leonfelden mit 18 Kindern und der Gastgeber mit 15. Insgesamt nahmen 16 Vereine am Turnier teil.
Einmal mehr bekam unser Nachwuchs Gelegenheit, sein großes Talent bei diesem Heimturnier zu zeigen. Die Aufgabe wurde bravourös gemeistert! Lediglich in der Gruppe U14 stellten wir nicht den Sieger. Zusätzlich gabs noch etliche zweite und dritte Plätze. Das ist ausgesprochen erfreulich!
In der vergangenen Saison hat unser Verein mit so vielen Mannschaften wie noch nie zuvor an den verschiedenen Meisterschaftsligen teilgenommen. Nicht weniger als acht Teams von der Bundesliga bis in die Jugendliga waren am Start. Neben eher unerfreulichen Ereignissen wie dem Abstieg aus der Bundesliga gab es auch viele schöne Erfolge. Vor allem unsere Kids haben ihr großes Talent mehrmals zeigen können.
Bei so vielen Mannschaften und Klassen kann man schon leicht einmal den Überblick verlieren. Damit genau das nicht passiert, gibt es einen kleinen, mit viel Zahlenmaterial gestalteten Saisonrückblick.
In der 11. und letzten Runde der 2.Landesliga-Saison spielten wir wieder gegen unsere Schachfreunde vom ASV Linz. Die Ausgangssituation war relativ fad: Für beide Teams ging es um nichts mehr. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb gab ein paar interessante Partien zu sehen.
Am Ende konnten wir die Begegnung verdient für uns entscheiden und die Saison gelassen ausklingen lassen.
Mitte April fanden in Linz gemeinsam mit der 1. Bundesliga und der Damenbundesliga die zwei Abschlussrunden der heurigen Saison statt. Für unsere Mannschaft gab es noch eine Minichance, den Klassenerhalt noch zu schaffen. Doch die Pechserie verlängerte sich schon vor den Wettkämpfen: Zoltan Hajnal musste uns kurzfristig aus privaten Gründen absagen.
So spielten wir ersatzgeschwächt die letzten Runden letztlich ohne großen Mannschaftserfolg, aber mit vielen kleinen Highlights auf den Brettern.
Am 18. März empfingen wir die Mannschaft von Voest Linz zur vorletzten Runde der heurigen Landesligasaison. Nach den letzten Wettkämpfen mussten wir unsere Hoffnungen auf mehr als Platz 2 in der Tabelle praktisch begraben. Es ging also nicht mehr um sehr viel.
Zu guter Letzt konnten wir den Wettkampf knapp für uns entscheiden und mit einem halbwegs vernünftigen Ergebnis in der Schlussrunde sollte uns der Vizemeistertitel nicht zu nehmen sein.
Erstmals wurde heuer die Jugendliga Oberösterreich ausgetragen. An drei Wochenenden traten in neun Runden Viererteams (plus ErsatzspielerInnen) aus ganz Oberösterreich gegeneinander an. Unser Verein war mit zwei Teams vertreten, und auch das Trainerteam war sehr gespannt, wie sich unsere Nachwuchstalente dort schlagen würden.
Das Turnier endete so, wie es sich schon in den ersten Runden angekündigt hatte: Unsere Kids spielten einfach großartig. Beide Mannschaften waren das ganze Turnier über ganz oben gereiht!
Anfang März fand im steirischen Hartberg ein weiteres Bundesliga-Wochenende statt. Mit St. Veit, Frauental und den Gastgebern aus Hartberg/Fürstenfeld hatten wir wieder drei harte Nüsse zu knacken. Erschwerend kam dazu, dass uns diesmal Aufstellungsprobleme zu schaffen machten. Dennoch konnten sich die Leistungen durchaus sehen lassen: Florian Sandhöfner schlug sowohl einen Großmeister als auch einen Internationalen Meister. Martin Koch feierte sein Bundesliga-Debüt, das zwar nach starker Leistung noch keine Punkte, aber viele neue Erfahrungen brachte.
Am 4. März spielten wir in St. Georgen gegen den Tabellenletzten St. Georgen/Gusen. Papierformgemäß waren wir klare Favoriten, und wir hatten uns noch gewisse Hoffnungen gemacht, den Rückstand auf den Tabellenführer etwas schrumpfen lassen zu können. Allerdings war das Ergebnis stark hinter den Erwartungen geblieben: Wir konnten lediglich eine einzige Partie durch Klaus Theuretzbacher gewinnen. Der Rest endete remis.
Da war mehr drinnen.
Am 18. Februar 2023 waren unsere Schachfreunde aus Steyregg zu Gast. Die Favoritenrolle war klar verteilt: Wir hatten schon aufgrund der durchschnittlichen Elostärke der beiden Teams berechtigte
Hoffnungen, die Sache für uns zu entscheiden.
Tatsächlich fiel das Ergebnis sehr hoch aus. Die Steyregger setzten sich aber deutlich stärker zu Wehr, als es das Ergebnis erahnen ließe. Die Partien waren spannend, einige sogar spektakulär!